
Orgel
Die Orgel der Heilig-Geist-Kirche ist ein Werk des Orgelbauunternehmens Karl Göckel aus Mühlhausen-Rettigheim bei Heidelberg. Sie wurde am 13. Mai 1990 geweiht und verfügt über 44 Register, verteilt auf drei Manuale und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch, die Registertrakturen elektrisch. Das moderne Eichengehäuse soll mit seinen Formen und Ornamenten die Feuerzungen des heiligen Geistes symbolisieren. Das Klangbild orientiert sich an der französischen Romantik.
Disposition
I. Manual Hauptwerk C-a’’’ |
|
|
II. Manual Positiv (schwellbar) C-a’’’ |
III. Manual Récit (Schwellwerk) C-a’’’ |
|||||
Bourdon Principal Viole de Gambe Flûte harmonique Bourdon Octave Flöte Quinte Octave Mixtur 4fach Cornet 5fach Trompette |
16’ 8’ 8’ 8’ 8’ 4’ 4’ 2 2/3’ 2’ 1 1/3’ 8’ 8’ |
|
Principal Bourdon Salicional Octave Rohrflöte Sesquialtera 2fach Doublette Larigot Mixtur 3fach Cromorne - Tremulant - |
8’ 8’ 8’ 4’ 4’ 2 2/3’ 2’ 1 1/3’ 1’ 8’ |
|
Bourdon Flûte traversière Bourdon Gambe Voix céleste Flûte octaviante Nazard Octavin Tierce Trompette harm. Basson-Hautbois Voix humaine Clairon harmonique - Tremulant - |
16’ 8’ 8’ 8’ 8’ 4’ 2 2/3’ 2’ 1 3/5’ 8’ 8’ 8’ 4’ |
||
Pedalwerk c-g’ |
|
|
Koppeln |
|
|||||
Flûte Principal Flûte Octave Flûte Octave Mixtur 4fach Bombarde Trompette |
32’ 16’ 16’ 8’ 8’ 4’ 2 2/3’ 16’ 8’ |
|
II/I III/I III/II I/Ped. II/Ped. III/Ped. |
|
Spieltrakturen mechanisch
Barkerhebel für III. Manual (mit automatischer Rückstellhilfe: Patent K. Göckel)
Registertrakturen elektrisch
Setzeranlage mit 1920 Speicherplätzen und USB-Schnittstelle
Feste Kombinationen (Plein Jeu, Grand Jeu, Tutti)